
AGAH-Diskussionsforum Zukunftskonzepte der frühen klinischen Prüfung
GSI – Gustav Stresemann Institut, Bonn
Die ersten beiden Workshops erarbeiteten risikoadaptierte Anforderungsprofile zur Auswahl geeigneter Probanden sowie Abbruchkriterien von einzelnen Studienteilnehmer sowie Kohorten von Probanden. Die Lösungsansätze werden zusammengefasst und es wird diskutiert, wie sich dies auf Protokollerstellung und -genehmigung ausgewirkt hat.
Der Schwerpunkt der aktuellen Veranstaltung liegt auf den Themen Umbrella Protokolle und Adaptive Designs. Dazu erarbeitete die AGAH eine Umfrage unter den Mitgliedern der europäischen humanpharmakologischen Fachgesellschaften, welche praktischen Erfahrungen mit diesen Studienformen vorliegen und wie deren zukünftige Bedeutung eingeschätzt wird (AGAH in Deutschland, AHPPI in England, BAPU in Belgien und Club Phase I in Frankreich).
Wir laden Sie herzlich zu lebhaften Diskussionen ein, deren Ergebnisse – wie auch bei den vergangenen Workshops – auf der AGAH Website veröffentlicht werden.
AGAH-Diskussionsforum “Zukunftskonzepte der frühen klinischen Prüfung”
Umbrella Protokolle und Adaptive Designs 30. Oktober 2014, Bonn
Einleitung
Dieser AGAH Workshop setzt eine Reihe von Veranstaltungen fort, die primär als strukturiertes Diskussionsforum angelegt sind. Ziel des Erfahrungsaustausches zwischen ärztlichen und wissenschaftlichen Kollegen aus der pharmazeutischen Industrie und Phase I Units sowie Experten der Genehmigungsbehörden und Ethikkommissionen ist es, die Planung klinischer Studien mit Gesunden weiter zu verbessern.
Die ersten beiden Workshops erarbeiteten risikoadaptierte Anforderungsprofile zur Auswahl geeigneter Probanden sowie Abbruchkriterien von einzelnen Studienteilnehmer sowie Kohorten von Probanden. Einleitend werden die diskutierten Lösungsansätze zusammengefasst und es wird reflektiert, wie sich dies auf Protokollerstellung und -genehmigung ausgewirkt hat.
Der Schwerpunkt der aktuellen Veranstaltung liegt auf den Themen Umbrella Protokolle und Adaptive Designs. Als Einstieg in die Thematik erarbeitete die AGAH eine Umfrage unter den Mitglieder der europäischen humanpharmakologischen Fachgesellschaften, welche praktischen Erfahrungen mit diesen Studienformen vorliegen und wie deren zukünftige Bedeutung eingeschätzt wird (AGAH in Deutschland, AHPPI in England, BAPU in Belgien und Club Phase I in Frankreich).
Wir laden Sie herzlich zu lebhaften Diskussionen ein, deren Ergebnisse – wie auch bei den vergangenen Work-shops – auf der AGAH website veröffentlicht werden.
H. Sourgens
President der AGAH e.V.
K. Breithaupt-Grögler
Past President der AGAH e.V.
Tagesablauf
Time | Content |
---|---|
08:30 09:00 |
Registrierung Begrüßung |
Wrap-up: Wann ist der gesunde Proband gesund genug für die klinische Prüfung | |
09:05 | Ergebnisse der AGAH Diskussionsforen vom November 2012 und September 2013 K. Breithaupt, Frankfurt |
09:25 | Haben sich die Studienprotokolle verbessert? – Update seitens der Genehmigungsbehörde T. Sudhop, Bonn |
09:45 | Hat sich die Akzeptanz von Studienprotokollen verbessert? Update aus Sicht von Sponsoren K.-P. Kammerer, Ingelheim; K. Göhler, Aachen |
10:05 | Pause |
10:20 | Strukturierte Open-Forum Diskussion mit Referenten, Round Table Teilnehmern und Auditorium:
Welche weiteren Punkte in early phase Protokollen bedürfen einer gemeinsamen Klärung? |
Umbrella Protokolle und Adaptive Designs | |
11:00 | Begriffsbestimmungen und Einführung in die Thematik J. Täubel, London |
11:20 | Erfahrungen in UK J. Täubel, London |
11:40 | Erfahrungen in Osteuropa A. Bischoff, Düsseldorf |
12:00 | Gemeinsame Mittagspause |
13:00 | Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde H. Preußer, Bonn |
13:20 | Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht einer Ethikkommission M. Hildebrandt, EK Berlin |
13:40 | Akzeptanz und Verbreitung von Umbrella Protokollen und Adaptive Designs – Ergebnisse einer europaweiten Umfrage in Phase I Units K. Erb-Zohar, Hanau; U. Lorch, London |
14:00 | Pause |
14:15 | Strukturierte Open-Forum Diskussion mit Referenten, Round Table Teilnehmern und Auditorium
|
16:00 | Zusammenfassung und Ausblick |
16:30 | Ende des Workshops |
Referenten / Vorsitzende / Round-Table Teilnehmer
Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler -kbr- clinical pharmacology services, Frankfurt am Main |
Dr. Jens Bäte Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
Dr. Angela Bischoff Arensia, Düsseldorf |
Margareta Bust Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
Dr. Frank Donath Socratec GmbH, Erfurt |
Dr. Katharina Erb-Zohar clinphase, Hanau |
Dr. Karin Göhler Grünenthal GmbH, Aachen |
Dr. Susanna Hausmann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
Prof. Dr. Martin Hildebrandt
Ethikkommission des Landes Berlin |
Dr. Klaus-Peter Kammerer
Boehringer Ingelheim GmbH & Co KG, Ingelheim/Rhein |
Dr. Kerstin von Mallinckrodt
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
Heiko Preußer
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
Dr. Jens Rengelshausen
Grünenthal GmbH, Aachen |
Prof. Dr. Hildegard Sourgens
Consultant, München |
Dr. Elke Stahl
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
Heidemarie Stöcker
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
Barbara Stommel
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
PD Dr. Thomas Sudhop
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn |
Dr. Jörg Täubel
Richmond Pharmacology, London |
Organisatorische Hinweise
Teilnahmegebühr
300€ | Nichtmitglieder |
---|---|
200€ | Mitglieder der AGAH oder einer anderen VKliPha-Gesellschaft (DGPharMed oder DGKliPha) oder Nachwuchswissenschaftler bis zum vollendeten 30. Lebensjahr |
Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person/Workshop und ist gemäß §4 Absatz 22 der deutschen Umsatzsteuergesetzgebung von der Umsatzsteuer befreit. Änderungen behält sich der Veranstalter vor. Die Veranstaltung ist auf maximal 60 Teilnehmer begrenzt, um den Workshop-Charakter zu erhalten.
Anmeldeschluss: 27.10.2014
Kontakt
Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.V.
Postfach 10 14 58
D-41546 Kaarst
Phone: +49 (0)2131-2018194
Email: sekretariat ( a t ) agah-web.de
Web: www.agah.eu
Veranstaltungsort
GSI – Gustav Stresemann Institut Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Web: www.gsi-bonn.de
Anmeldung
CSi Hamburg GmbH
Falkenried 88
20251 Hamburg
Telefon: +49 40 307720 97
Telefax: +49 40 846097 60
E-Mail: agah-veranstaltungen@csihamburg.de
30. October 2014
AGAH-Diskussionsforum Zukunftskonzepte der frühen klinischen Prüfung
GSI – Gustav Stresemann Institut
Bonn
Deutschland